Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sie lächelte schwach

  • 1 schwach

    1) сла́бый, неси́льный; бесси́льный

    ein schwacher Mensch — сла́бый челове́к

    ein schwaches Kind — сла́бый ребёнок

    sie hat schwache Árme — у неё сла́бые ру́ки

    sie ist nach der Kránkheit noch ganz schwach — она́ по́сле боле́зни ещё о́чень слаба́

    er ist alt und schwach — он ста́рый и сла́бый

    das Kind ist klein und schwach — ребёнок ма́ленький и сла́бый

    sie wird ímmer schwächer — она́ всё бо́льше слабе́ет

    sie lächelte schwach — она́ сла́бо улыбну́лась [улыба́лась]

    der Wind ist héute schwach — сего́дня сла́бый ве́тер

    er ist ein schwacher Feind — он сла́бый проти́вник

    wenn ich darán dénke, wird mir ganz schwach — когда́ я ду́маю [вспомина́ю] об э́том, мне стано́вится пло́хо [ду́рно]

    schwach wérden — ослабева́ть, теря́ть си́лы

    nur nicht schwach wérden! — то́лько не расслабля́ться!, то́лько без колеба́ний!

    schwach im Kopf sein — быть слабоу́мным [глу́пым]

    2) сла́бый, безво́льный

    er ist ein schwacher Mensch — он сла́бый челове́к

    3) сла́бый, плохо́й

    die Frau hat ein schwaches Herz — у же́нщины сла́бое [больно́е] се́рдце

    er hat schwache Áugen — у него́ сла́бое зре́ние, он пло́хо ви́дит

    sie hat schwache Óhren — у неё плохо́й слух, она́ пло́хо слы́шит

    er ist ein schwacher Schüler — он сла́бый учени́к

    4) сла́бый, незначи́тельный

    ein schwacher Erfólg — сла́бый успе́х

    das Konzért war nur schwach besúcht — на конце́рте бы́ло ма́ло наро́ду

    5) сла́бый, некре́пкий; лёгкий

    schwacher Káffee — сла́бый [некре́пкий] ко́фе

    das Míttel war für den Kránken zu schwach — сре́дство [лека́рство] бы́ло для больно́го сли́шком сла́бым

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schwach

См. также в других словарях:

  • leise — still; gedämpft; ruhig * * * lei|se [ lai̮zə] <Adj.>: 1. schwach hörbar /Ggs. laut/: eine leise Stimme; leise Geräusche; leise gehen, singen, lachen; das Radio leiser stellen. 2. kaum wahrnehmbar, nur schwach ausgeprägt: leiser Duft, Regen; …   Universal-Lexikon

  • dünn — klein; marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; hager; …   Universal-Lexikon

  • zart — anmutig; graziös; geschmeidig; elegant; voller Anmut; grazil; edel; zierlich; mondän; gazellenhaft; dünn; zerbrechlich; …   Universal-Lexikon

  • kläglich — erbärmlich; beklagenswert; Mitleid erregend; heruntergekommen; bemitleidenswert; jämmerlich * * * kläg|lich [ klɛ:klɪç] <Adj.>: 1. sehr gering, minderwertig, geringwertig: der Verdienst ist kläglich; ein klägliches Ergebnis. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • säuerlich — säu|er|lich [ zɔy̮ɐlɪç] <Adj.>: a) ein wenig, leicht sauer: ein säuerlicher Apfel; die Bonbons schmecken säuerlich. b) leicht verdrießlich, missvergnügt: eine säuerliche Miene machen; sie lächelte säuerlich. Syn.: ↑ missmutig, ↑ verdrossen …   Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Starke Verben — Unregelmäßige Verben (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Starkes Verb — Unregelmäßige Verben (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unregelmäßige Verben — (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Unregelmäßige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»